Die individuelle Lernförderung ist ein Gebiet, auf dem neue Gedanken gebraucht
werden.
Konzeptionelle Überlegungen sind nötig, wenn bei einem Kind in bestimmten Bereichen demotiviert ist und seine Möglichkeiten weder nutzt noch weiterentwickelt.
Das Struktur-Lege-Verfahren stellt die Perspektive der Lernenden und seiner Motive und Fähigkeiten in den Mittelpunkt. In sechs Bausteinen werden Methoden und Anregungen für die Lerndiagnostik
und Planung von Förderzielen und Maßnahmen beschrieben. Alle sind offen für persönliche Arbeitsformen und haben sich in Teamberatungen bewährt.
3. Eine Diagnostik spezifischer Kom-petenzen und des Vorwissens im Le-sen-, Schreiben und Rechnen wird hier nicht geleistet. Die Methode dient dem Erkennen von Barrieren im Lern-handeln (und Schlussfolgerungen).
2. Mithilfe von Kärtchen können Annahmen über Ursachen und Bedingungen von Lernschwierigkeiten entwickelt werden.
4. Anwendung des Materials unabhängig davon, ob eine Diagnose gestellt wurde (Lernstörung, ADHS o.a.).
Eine systematische Darstellung
befindet sich in dem Buch:
https://www.verlag-modernes-lernen.de/buecher/shop-detail/article/1350
Rezensionen:
https://www.socialnet.de/rezensionen/31790.php
https://www.verlag-modernes-lernen.de/buecher/shop-detail/article/1350
Lernen und Lernstörungen (2024), 13 (4), 221 -222
https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000459 (anschließend eingefügt)