www.individuelle-lernförderung.de
www.individuelle-lernförderung.de

6. Konkrete Fördermaßnahmen

  • Eine regelmäßig erforderliche Maßnahme sind handlungsorientierte Lernfördergespräche. Sie sind strukturiert und emotional positiv, zielen nicht auf abstrakte Lernratschläge, sondern auf konkrete Handlungsplanung.
     

Gemeinsam mit der Lehrerin überlegt Greta:

  1. Wunsch – Was möchte ich verbessern?
  2. Ziel – Was genau will ich erreichen?
    Woran merke ich das?
  3. Hindernis – Was könnte mich daran hindern?
  4. Plan – Was tue ich, wenn genau das passiert?

Ein Beispiel: Greta äußert, sie wolle “in Mathe besser werden“. Im Lernfördergespräch wird daraus: „Wenn ich merke, dass ich nicht weiterweiß, lese die Aufgabe noch einmal durch und frage dann …“

Lernfördergespräche (situativ oder vorgeplant, längerfristig, einzeln oder mit anderen Kindern) sind eine Möglichkeit, um Greta wirklich zu erreichen, die Misserfolgsorientierung zu überwinden und den Glauben an den eigenen Lernerfolg zu stärken. Damit können sie zum Dreh- und Angelpunkt einer Neuorientierung werden.

 

  • Für ausgewählte Lernsituationen wird sichergestellt, dass Greta die Aufgaben vollständig bearbeiten kann - ohne Abbruch oder Verweigerung. Der Erfolg wird anschließend gemeinsam reflektiert.
  • Greta benennt wenigstens im Zwei-Wochen-Rhythmus Situationen, in denen sie etwas „geschafft hat“. Diese Erlebnisse werden im Klassenteam oder im Einzelgespräch bewusst gemacht und gewürdigt.
  • Am Wochenbeginn plant Greta gemeinsam mit der Lehrkraft ein persönliches Lernziel, das am Ende der Woche gemeinsam reflektiert wird.