www.individuelle-lernförderung.de
www.individuelle-lernförderung.de

6. Konkrete Fördermaßnhamen

  • Zusammenarbeit mit der Klassenlehrerin. Schulpsychologische Mediation; emotionale Sicherheit und Beziehungsklärung im Klassenkontext voranbringen. Die belastete Beziehung zur Klassenlehrerin stellt ein zentrales Hindernis für Mats’ Lernmotivation dar. Ziel ist es, für Mats ein emotional sicheres Lernumfeld zu schaffen.
     
  • Individuelles Lernposter („So werde ich noch besser lernen“) als Rahmen, um Ziele selbst zu formulieren und das Erreichen zu bekräftigen. Später mit einem einfachen Zielplan arbeiten (z. B. Wochenkarte: „Was möchte ich schaffen?“, „Erfolgstagebuch“ oder visuelle Marker. Z. B. „Geschafft“-Karten).
     
  • Systematische Wiederholung und Übung grundlegender Rechenstrategien mit Materialeinsatz (Wendeplättchen, Zahlenstrahl, Hunderterfeld).
     
  • Stärken sichtbar machen – auch außerhalb des Matheunterrichts. Mats erlebt zur Zeit dominierend, was er nicht kann. Um sein Selbstkonzept zu stabilisieren, braucht es mehr Räume, in denen seine Stärken gewürdigt werden – etwa im Sport oder in projektorientierten Aufgaben. Das Thema „Angeln“ kann genutzt werden.