www.individuelle-lernförderung.de
www.individuelle-lernförderung.de

2. Beschreibung der Lernsituation

  • Kompetenzbindung und Sicherheit

Luca bringt ein gutes Allgemeinwissen mit und beteiligt sich mündlich rege, vor allem in Mathematik, Naturwissenschaften und bei technischen Themen. Im Umgang mit digitalen Medien arbeitet er konzentriert und ausdauernd. Diese Kompetenzen finden im schulischen Alltag jedoch nur begrenzt Anwendung.

Bei schriftlichen Aufgaben zeigt er ausgeprägte Vermeidung. Ohne direkte Unterstützung verweigert Luca die Mitarbeit oft oder bricht Aufgaben frühzeitig ab. Seine organisatorische Schwächen und fehlende Struktur erschweren den Zugang zu eigenen Stärken. Die diagnostizierte Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) wirkt als zentrale Barriere, die das Kompetenz- und Selbstwertbedürfnis massiv beeinträchtigen.
 

  • Unterstützung für aktives Lernen

Lucas Mitarbeit ist eng an persönlicher Zuwendung und seine Interessen gebunden. In begleiteten Lernphasen ist er punktuell bereit zur Mitarbeit. Bei Themen mit Technik arbeitet er konzentriert und strukturiert. Besonders in der Schriftsprache erscheinen ihm Aufgaben von vornherein unlösbar.
 

  • Psychologische Stimmigkeit

Luca sucht auffallend häufig die Nähe zu vertrauten Personen. Diese stabilisiert sein Arbeitsverhalten. In Gruppen hingegen tritt er oft distanziert oder provokant auf, was soziale Spannungen erzeugt.

Schriftliche Phasen sind geprägt von Ablenkbarkeit, Rückzug und Störungen. Auf Nachfragen reagiert er mitunter abwertend oder überheblich. Diese Verhaltensweisen deuten auf ein durch Scham bedrohtes Selbstbild hin.
 

  • Aufmerksamkeit und Selbststeuerung

Die meisten Aufgaben erscheinen Luca persönlich bedeutungslos. Selbstständigkeit, Planung und Reflexion sind kaum zu beobachten. Sein Schriftbild ist oft unleserlich, obwohl er technisch sauber schreiben kann – ein Zeichen innerer Ablehnung.

Die LRS-bedingten Misserfolge haben dazu geführt, dass er wenig Anstrengung investiert. Lernen wird als frustrierend erlebt, nicht als lohnend. Dadurch fehlt ihm der Antrieb, eigene Ziele zu verfolgen und Verantwortung für sein Lernen zu übernehmen

 

 

Fazit: Lucas Lernsituation ist geprägt von deutlichen Blockaden im schriftsprachlichen Bereich, die seine Motivation und sein Selbstbild stark beeinträchtigen. Er verfügt über hohes Allgemeinwissen und Interessen im technischen Bereich, kann diese Ressourcen aber nur eingeschränkt einbringen. Ohne persönliche Unterstützung verweigert er schriftliche Aufgaben häufig und wirkt dann distanziert oder provokant. Wo ihm Themen mit Bezug zu seinen Interessen angeboten werden, arbeitet er konzentriert und ausdauernd. Seine Lernhaltung schwankt somit zwischen Aktivierung und Rückzug. Lernen gelingt nur, wenn er Sicherheit, Struktur und Sinnhaftigkeit erlebt.