Emotionale Sicherheit schaffen: Verlässliche Bezugsperson, die kontinuierlich begleitet und echtes Interesse an Luca als Person zeigt; wertschätzende
Kommunikation; Vermeidung von Druck, besonders in der Schriftsprache.
Lernstoff individualisiert aufarbeiten: Erfahrbare „Etappenerfolge“; Aufgaben, die kognitive Stärken aktivieren, z. B. Alltagswissen oder
problemlösendes Arbeiten; Inhalt mit Technik- oder Medienbezug.
Strukturgebende Begleitung: Reduktion von Ablenkungsquellen und Hilfen zur Fokussierung (z. B. visuelle Arbeitsschritte, Zeithilfen); Verbindung mit
metakognitiver Reflexion: „Was hilft mir, dranzubleiben?“, „Wie kann ich mit Fehlern umgehen?“
Sinnorientierung und aktive Mitgestaltung: Beteiligung an der Auswahl oder Ausgestaltung der Aufgaben und Ermutigung zur Selbstreflexion („Was war
heute wichtig für dich?“); Verantwortung aufzubauen.