www.individuelle-lernförderung.de
www.individuelle-lernförderung.de

(12) Verlaufsbeobachtung

Die genaue Beobachtung des Erfolgs von Fördermaßnahmen dient der  Evaluation und Weiterentwicklung des Förderkonzepts.

Um rechtzeitig zu erkennen, ob die Maßnahmen angemessen sind, wird der Erfolg beobachtet. Der Slogan von der Einheit von Diagnostik und Förderung kann auch durch den Satz ausgedrückt werden: Wir lernen das Kind kennen, indem wir es fördern. An den Reaktionen des Kindes und am Lernfortschritt sehen wir, ob wir richtige Methoden gewählt haben. 

Eine Möglichkeit besteht in der Arbeit mit Zielerreichungsbögen. Sie zeigt, ob das Ziel dem Leistungsvermögen des Kindes entspricht:

  • Ein sichtbares Vorankommen deutet darauf hin, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden.
  • Hat das Kind schon nach einer oder zwei Wochen das Ziel übertroffen, können wir sehr rasch zu einem nächsten Förderziel übergehen.
  • Verharrt das Kind dagegen mehrere Wochen auf seiner Lernausgangslage, war es mit der Anforderung nicht adäquat angesprochen. Die Ziele müssen geändert werden.

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel. Eingetragen wurden die Verläufe im Hinblick auf vier Ziele. Das Beispiel wurde einem Praxisbericht entnommen, der auch Auskunft darüber gibt, um welche Ziele konkret es sich handelte und wie die Ziele verändert wurden.

Auch die Kinder selbst sollen ihren Zielerreichungsbogen haben, an dem sie die Fortschritte erkennen können. Eine anschaulich gestaltete Vorlage spornt an. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zielerreichungsbogen für Kinder (Beispiel)