Die Lehrerin begegnet dem Schüler offen und freundlich. Sie verhält sich echt und wahrhaftig und nimmt die vom Schüler ausgehenden nonverbalen und verbalen Signale wahr. Sie sieht diese Signale auf dem Hintergrund ihrer eigenen emotional-kognitiven Erfahrungen und es geht ihr darum, die Schüleräußerungen genau aufzunehmen, mitzuschwingen und wertungsfrei zu interpretieren. Dazu gehört Sensibilität für Übertragungs- und Gegenübertragungsprozesse.
Die intuitive und reflexive Annäherung an die Innensichtperspektive des Schülers ist eine Voraussetzung dafür, dass ein individueller Förderbedarf erkannt und ein individuelles Förderkonzepts entwickelt werden kann.
Die Lehrerin weiß: „Wer einem Kind dazu verhilft, mit seinem innersten Wesen in Kontakt zu kommen, schenkt ihm einen Kompass für das ganze Leben“ (1).
Deshalb ist es ihr so wichtig,
Durch die guten Beziehung, auf dem emotionalen Weg, fühlt der Schüler sich verstanden. Die Lehrerin erreicht ihn mit seinen Fähigkeiten, Schwächen, Gefühlen, Bedürfnissen, Lebenserfahrungen und Zukunftsmöglichkeiten. Indem dieser sich angenommen fühlt (nicht geängstigt wird), kann sie ihn trösten, ermutigen, aktivieren, anspornen, im Lernen anregen, begleiten und unterstützen.
Tragfähige Beziehungen sind notwendig, damit das Kind lernen kann, sich selbst zu beruhigen, Gefühle zu regulieren, auf Bestätigung zu warten, Anstrengung einzusetzen usw. Je mehr ein Kind sieht, wie Personen, die ihm emotional nahe stehen, selbst ruhig bleiben, beruhigend wirken, sich negativen Stimmungen nicht hingeben, Geduld zeigen, Anstrengungen entwickeln usw., umso besser entwickelt das Kind entsprechende Kompetenzen der Selbstregulation.
Gerald Matthes
(1) Julius Kuhl, siehe http://www.andreakuhl-stiftung.de/team/, Zugriff: 01. 02.2013